Corona-Pandemie: KiCo App wird auch für den Monat Mai ausgesetzt
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird der Contilia Service für die Kico App auch für den Monat Mai 2020 ausgesetzt. Dies betrifft die KiCo-Tier-des-Monats-Angebote sowie weitere inhaltliche Beiträge / Termine zur Kinder- und Erwachsengesundheit.
Hintergrund für diese Entscheidung ist das Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums vom 15.03.20.
Wir hoffen, dass wir diesen Service ab Juni 2020 wieder wie gewohnt fortsetzen können.
Kornnattern sind die am häufigsten im Terrarium gehaltenen Schlangen, weil sie leicht zu pflegen und nicht giftig sind. Außerdem sind sehr friedlich. Sie gehören zu den Kletter-Nattern und werden meist 60 bis 130 Zentimeter, manchmal sogar bis zu 180 Zentimeter lang. Wir waren für euch im Zoo Duisburg und haben dort mit Tierpfleger Alexander Nolte gesprochen, der euch im Video noch mehr zu den Kornnattern erzählt. Film ab!
Erzieher*innen.Information
Im Film wird – passend zum O-Ton – gezeigt, wie die Schlange eine tote Maus frisst. Bitte bereiten Sie die Kinder auf diese Szene vor, bevor Sie den Film zeigen, um bereits im Vorfeld – je nach Verhalten der Kinder – darauf zu reagieren.
Tierstimme der Startseite: Es liegt für die Kornnatter keine Tierstimme vor.
Titelfoto der Startseite: P. Schroeder, mit freundlicher Genehmigung des Zoos Duisburg
Beitragsfoto zum Film: D. Dudda
Bewegungsspiel: Schlangenkopf, wie bewegen wir uns?
Schlangen können sich ganz unterschiedlich bewegen. Die häufigste Fortbewegung ist das Schlängeln, aber sie kommen auch gut voran, indem sie gerade kriechen oder ihren Körper wie eine Ziehharmonika in Schleifen legen. Zeigt doch mal, was ihr schon so alles könnt! Zum Beispiel hüpfen, springen oder auf Zehenspitzen laufen…! All dies könnt ihr im nachfolgenden Spiel einsetzen, denn gleich seid ihr alle zusammen eine Schlange, die sich gemeinsam zur Musik bewegt. Eine*r von euch ist jeweils der Schlangenkopf, der bestimmen darf, was die Schlange machen soll. Viel Spaß!
Bestimmt esst ihr regelmäßig grüne Schlangengurken, zum Beispiel als Salat oder als Rohkostbeilage zum Butterbrot. Aber habt ihr schon einmal eine Gurkenschlange auf eurem Teller gesehen? Nein? Dann wird es aber Zeit! Mit einem Trick wird nämlich aus der festen, oft gerade gewachsenen Gurke eine biegsame, sich schlängelnde Gemüsespirale. Eine Gurkenschlange aus einer Schlangengurke eignet sich nicht nur als tolle Deko auf dem Rohkostteller, sondern kann von euch natürlich auch gegessen werden – beispielsweise mit Kräuterquark oder einem selbstgemachten Dip. Guten Appetit!
Schlangen können nicht besonders gut riechen. Sie nehmen über das Züngeln bzw. durch eine Spalte im Oberkiefer mittels ihrer Zunge Geruchs- und Geschmackspartikel auf. Wie ist das bei uns Menschen? Wozu benötigt ihr eure Zunge? Genau! Zum Sprechen, aber auch zum Schmecken. Findet doch einmal heraus, was eure Zunge so alles erschmecken kann!